Der Mediator spielt eine aktive Rolle in der Mediation, er analysiert die gesamte Konfliktsituation und leitet das Verfahren durch Konsens und nicht durch Auferlegung. Er wendet daher spezifische Techniken an, um den Dialog zwischen den beteiligten Parteien zu verbessern und so zu einer Einigung in Bezug auf das verhandelte Thema beizutragen.
Anschließend erkennen die Behörden durch einen Richter vor Gericht oder durch einen Rechtsanwalt / öffentlichen Notar den Erfolg der Mediation, bestehend in das Vereinbarungsschriftstück der Parteien, an.
Für wen gilt die Mediation?
Mediation kann nicht nur zur Beilegung von Streitigkeiten, sondern auch zur Verhinderung von Streitigkeiten eingesetzt werden. Das Mediationsverfahren kann auch als Vorteil bei der Aushandlung von Verträgen genutzt werden, indem die Interessen beider Parteien ermittelt werden und eine effiziente Kommunikation zwischen ihnen gefördert wird.
In welchem Zusammenhang kann die Mediation eingesetzt werden?
Mediation kann auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden: von geringfügigen Streitigkeiten bis hin zu allgemeinen Friedensgesprächen, wie zum Beispiel: